Publikationen

Wie antwortet das ZenDiS auf Fragen des Bundestags, was braucht es für souveräne und sichere Softwarelieferketten – und warum ist Digitale Souveränität wichtig für unsere Demokratie? In diesem Bereich stellen wir eine Auswahl an Stellungnahmen, Positionspapieren, Fachartikeln und Gastbeiträgen zur Verfügung, die fortlaufend erweitert wird.

Paper + Stellungnahmen

10. April 2025 Paper

Sichere Softwarelieferketten: OpenCode als Baustein einer souveränen digitalen Infrastruktur

Für die Daseinsvorsorge sind sichere und verlässliche digitale Infrastrukturen unabdingbar. Im gemeinsamen Strategiepapier zeigen ZenDiS & BSI, wie openCode zu einem zentralen Baustein einer souveränen Softwarelieferkette werden kann.

25. February 2025 Paper

ZenDiS veröffentlicht Bausteine für eine souveräne Digitalstrategie

Um die Handlungsfähigkeit unseres Staates zu erhalten, muss die Verwaltung unabhängig gemacht werden von IT-Lösungen, die der Kontrolle von Drittstaaten unterliegen. Digitale Souveränität muss als Staatsaufgabe verstanden, priorisiert und mit Maßnahmen untermauert werden. Drei Vorschläge.

3. December 2024 Stellungnahme

ZenDiS veröffentlicht Stellungnahme zu Open Source

Am 4. Dezember 2024 informiert sich der Ausschuss für Digitales des Deutschen Bundestags in einer Anhörung über Open Source. Als eine der geladenen Expert:innen hat unsere Geschäftsführerin Jutta Horstmann die Fragen der Abgeordneten im Vorfeld beantwortet.

9. August 2024 Paper

Digitale Souveränität im Vergaberecht

Um die Digitale Souveränität in der Öffentlichen Verwaltung zu stärken, befürwortet das ZenDiS einen Open-Source-Vorrang im Vergaberecht.

10. April 2025 Paper

Sichere Softwarelieferketten: OpenCode als Baustein einer souveränen digitalen Infrastruktur

Für die Daseinsvorsorge sind sichere und verlässliche digitale Infrastrukturen unabdingbar. Im gemeinsamen Strategiepapier zeigen ZenDiS & BSI, wie openCode zu einem zentralen Baustein einer souveränen Softwarelieferkette werden kann.

25. February 2025 Paper

ZenDiS veröffentlicht Bausteine für eine souveräne Digitalstrategie

Um die Handlungsfähigkeit unseres Staates zu erhalten, muss die Verwaltung unabhängig gemacht werden von IT-Lösungen, die der Kontrolle von Drittstaaten unterliegen. Digitale Souveränität muss als Staatsaufgabe verstanden, priorisiert und mit Maßnahmen untermauert werden. Drei Vorschläge.

3. December 2024 Stellungnahme

ZenDiS veröffentlicht Stellungnahme zu Open Source

Am 4. Dezember 2024 informiert sich der Ausschuss für Digitales des Deutschen Bundestags in einer Anhörung über Open Source. Als eine der geladenen Expert:innen hat unsere Geschäftsführerin Jutta Horstmann die Fragen der Abgeordneten im Vorfeld beantwortet.

Fachartikel + Gastbeiträge

20. February 2025 Gastbeitrag

Gastbeitrag für das „Handelsblatt Journal“

In „Digitale Souveränität – Wie Abhängigkeiten unsere Demokratie gefährden“, blickt ZenDiS Geschäftsführerin Jutta Horstmann auf die gestiegenen Bedrohungen durch die Wiederwahl Donald Trumps und zeigt Auswege aus kritischen Abhängigkeiten auf.

9. December 2024 Gastbeitrag

Gastbeitrag für die „Innovative Verwaltung“

Digitalisierung ist essentiell für eine funktionierende Verwaltung. Kritische Abhängigkeiten von einzelnen Technologieanbietern gefährden jedoch die Handlungsfähigkeit. Im Fachartikel zeigen wir auf, wie sich die Digitale Souveränität mit Hilfe von Open Source zurückgewinnen lässt.

20. February 2025 Gastbeitrag

Gastbeitrag für das „Handelsblatt Journal“

In „Digitale Souveränität – Wie Abhängigkeiten unsere Demokratie gefährden“, blickt ZenDiS Geschäftsführerin Jutta Horstmann auf die gestiegenen Bedrohungen durch die Wiederwahl Donald Trumps und zeigt Auswege aus kritischen Abhängigkeiten auf.

9. December 2024 Gastbeitrag

Gastbeitrag für die „Innovative Verwaltung“

Digitalisierung ist essentiell für eine funktionierende Verwaltung. Kritische Abhängigkeiten von einzelnen Technologieanbietern gefährden jedoch die Handlungsfähigkeit. Im Fachartikel zeigen wir auf, wie sich die Digitale Souveränität mit Hilfe von Open Source zurückgewinnen lässt.