Co-creating Digital Sovereignty

Events

We also present our work and mission live at various specialist and industry events. We also regularly invite people to our own formats, such as our monthly exchange on digital sovereignty - openCode Connect. An overview of our upcoming events can be found here:

Current dates

October

  • 16. October 2025
  • 11:00 Uhr
  • Online-Veranstaltung

openCode Connect Oktober 2025

Digitale Bildungsnachweise: Brücke zwischen Schule, Beruf und Weiterbildung
SPRIND entwickelt eine zukunftsorientierte Infrastruktur für digitale Bildungsnachweise, mit dem Ziel Prozesse zu vereinfachen, Bürokratie abzubauen und Lernenden mehr Souveränität über ihren Bildungsweg zu geben. Den Anfang macht das digitale Abiturzeugnis, das 2025 in einer Open-Beta-Phase eingeführt wurde. Nach und nach werden weitere Nachweise – von Bachelor- und Masterurkunden bis hin zu Berufsausbildungsnachweisen – integriert. So entsteht ein verlässliches, fälschungssicheres und datensparsames System mit zukünftigem europäischem Potenzial. Gábor László Mándoki (Product Manager, SPRIND) beleuchtet, wie der Einstieg über das digitale Abiturzeugnis den Weg für ein Bildungsnachweise-Ökosystem ebnete – und welche Rolle Offenheit und Community für deren Weiterentwicklung spielen.

ZenDiS Veranstaltung
Read Article (opens in a new tab)
  • 28. October 2025
  • Düsseldorf & Online

Deutscher Vergaberechtstag 2025

Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung sieht eine Reihe von Maßnahmen zu Vergaberecht und öffentlicher Beschaffung vor. Im Fokus stehen schnellere Verfahren, weniger Bürokratie und eine strategischere Ausrichtung der öffentlichen Beschaffung. Auch die Stärkung der Digitalen Souveränität hat sich die neue Regierung zu einer zentralen Aufgabe gemacht. ZenDiS-Geschäftsführer Alexander Pockrandt ist beim Deutschen Vergaberechtstag dabei und erklärt in seinem Vortrag wie strategische Vergabe als Hebel für Digitale Souveränität fungieren kann.

ZenDiS Speaker
Externer Link: https://live.handelsblatt.com/event/deutscher-vergaberechtstag/?code=D2500952QH03696&utm_medium=ma&utm_source=standalone&utm_campaign=P1700000&pieceid=D2500952QH03696 (opens in a new tab)

November

  • 4. November 2025
  • 14:00 Uhr
  • Deutsches Hygiene Museum
  • Dresden

ALASCA Summit 2025

Unter dem Motto "Not from Alaska. From Europe. Built for Europe's Cloud Future" findet das diesjährige ALASCA Summit vom 3. - 4. November mit Schwerpunkt auf der digitalen Souveränität Europas statt. Angesichts aktueller geopolitischer Spannungen sowie der Dominanz ausländischer Big Tech ist es für Europa wichtig, die Kontrolle über seine digitalen Infrastrukturen und Daten zurückzugewinnen. Im Fokus stehen nicht nur neue Technologien, sondern auch der Schutz europäischer Werte wie Datenschutz, Datenhoheit und offene Standards. Der ALASCA Summit bietet Raum für innovative Ideen und Lösungen, die den Weg für die digitale Unabhängigkeit Europas ebnen. René Fischer (Tech Lead, ZenDiS) ist vor Ort und stellt in seinem Vortrag mit anschließender Fragerunde openDesk, die souveräne Office- und Kollaborationssuite für die öffentliche Verwaltung, sowie deren Einsatzmöglichkeiten vor und zeigt, wie die cloud-native Software heute schon in Behörden produktiv genutzt wird.

ZenDiS Speaker
Externer Link: https://alasca.cloud/en/alasca-summit-2025/ (opens in a new tab)
  • 12. November 2025
  • 15:00 Uhr
  • Nemetschek Haus
  • München

IT Summit by heise

Unter dem Schwerpunkt "Digitale Souveränität: Basis für eine resiliente IT" zeigen beim IT Summit 2025 Experten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, wie Abhängigkeiten in den Bereichen Cloud, KI, IT-Security und Software verringert werden können. Alexander Smolianitski (Leiter Open-Source-Produkte) stellt in diesem Rahmen openDesk als souveräne Arbeitsplatzlösung auf allen Ebenen vor.

ZenDiS Speaker
Externer Link: https://it-summit.heise.de/ (opens in a new tab)
  • 18. November 2025
  • Westfälische Hochschule
  • Gelsenkirchen

IT-Sicherheitstage by heise

Angesichts der stetig wachsenden Bedrohungslage ist es für Sicherheitsverantwortliche nicht mehr die Frage, ob ein Sicherheitsvorfall eintritt, sondern wann. Im Rahmen von praxisnahen Vorträgen und Best Practices befassen sich Expert:innen auf den IT-Sicherheitstagen mit den neuesten Bedrohungen, effektiven Schutzstrategien und zeigen wie Sicherheitsmaßnahmen optimiert werden können. Im Fokus der diesjährigen Veranstaltungen stehen vor allem Artificial Cyber Intelligence und Resilienz. Teilnehmende erfahren, wie künstliche Intelligenz eingesetzt wird, um Cyberangriffe zu erkennen und abzuwehren, und wie sich Unternehmen widerstandsfähiger gegen Angriffe machen können. ZenDiS Experte Leonhard Kugler (Leiter Open-Source-Plattform) ist am 18. November als Teilnehmer der Diskussionsrunde "Was müssen wir tun, um resilienter gegen immer intelligentere Cyberangriffe zu werden?" vor Ort.

ZenDiS Speaker
Externer Link: https://it-sicherheitstage.de/gelsenkirchen/ (opens in a new tab)

Contact us

Portrait Jennifer Tiedemann

Jennifer Tiedemann

Event manager