Das ZenDiS Souveränitätspaket
Das ZenDiS ist der zentrale staatliche Akteur für Digitale Souveränität in Deutschland. Mit einem umfassenden Souveränitätspaket unterstützen wir Bund, Länder und Kommunen dabei, sich aus kritischen Abhängigkeiten zu lösen und ihre Digitale Souveränität zu stärken. Jedes unserer Angebote kann einzeln genutzt werden, die stärkste transformatorische Kraft entfalten sie jedoch, wenn sie nach Bedarf gezielt miteinander verknüpft werden.
Plattform: Digitalisierung souverän gestalten
openCode ist die zentrale Plattform für souveräne Softwarelösungen der Öffentlichen Verwaltung, auf der verwaltungsrelevante Open-Source-Software gefunden, geteilt und gemeinsam weiterentwickelt werden kann. Statt paralleler Entwicklungen in einzelnen Ämtern und Behörden ermöglicht openCode einen systematischen, ebenenübergreifenden Austausch von Software. Auf der Plattform kommen Menschen zusammen, die die digitale Transformation der Verwaltung aktiv gestalten – durch das Teilen von Code, Wissen und Erfahrungen. Mehrere Tausend Nutzende arbeiten auf openCode bereits an Projekten zusammen. Anwendungen im Softwareverzeichnis werden zudem nach Qualitätskriterien geprüft und gekennzeichnet. Die Plattform liefert somit die Basisinfrastruktur für eine souveräne Softwarelieferkette.

- Zentrale Plattform für die Zusammenarbeit an verwaltungsrelevanter Open-Source-Software
- Aktive Community aus Mitarbeitenden und Entwickler:innen der Öffentlichen Verwaltung
- Qualitätschecks für eingestellte Softwareprojekte
Produkte: Kritische Abhängigkeiten aufbrechen
Die Digitale Souveränität der Verwaltung lässt sich nur mit professionellen Software-Alternativen erreichen, die kritische Abhängigkeiten von einzelnen proprietären Produkten reduzieren. Das ZenDiS stellt deshalb Open-Source-Produkte bereit, die den besonderen Anforderungen des öffentlichen Sektors gerecht werden. Mit unserem Flaggschiff openDesk bieten wir eine Office- und Kollaboration-Suite, die speziell für die Verwaltung konzipiert ist. Ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit sind zudem internationale Kooperationen, bei denen wir gemeinsam mit Partnern in Europa an offenen Standards und nachhaltigen digitalen Infrastrukturen arbeiten. Bei all unseren Produkten stehen Wahlfreiheit bezüglich des Deployments (SaaS/on-prem), Sicherheit und Anwenderfreundlichkeit im Mittelpunkt – für eine unabhängige und zukunftsfähige öffentliche IT.

- Web-basierte Anwendungen im Browserfenster – für flexible Zusammenarbeit und eine moderne Öffentliche Verwaltung
- Offene Standards und modulare Architektur vermeiden Abhängigkeiten von einzelnen Anbietern
- Anwenderfreundliche Produkte, die Wahlfreiheit und Sicherheit garantieren
Souveränitätscheck & Beratung: Souveränität strategisch angehen
Innerhalb der Öffentlichen Verwaltung gibt es einen großen Bedarf an Unterstützung auf dem Weg hin zu einer souveränen IT. Damit die richtigen strategischen Weichen gestellt werden, hilft das ZenDiS bei der Identifizierung kritischer Abhängigkeiten, entwickelt Exit- und Migrationsstrategien und unterstützt beim Changemanagement. Wir beraten umfassend zu Open Source – von der Beschaffung bzw. Entwicklung über den Betrieb bis zur Nachnutzung – und schaffen Verständnis für Geschäfts-, Lizenz- und Vertragsmodelle. Eine zentrale Rolle nimmt der ZenDiS Souveränitätscheck ein (in Entwicklung). Er macht einzelne IT-Lösungen – aber auch ganze Organisationen – bezüglich ihres Souveränitätsgrades überprüfbar und bildet die Basis für ein Lagebild der Digitalen Souveränität.

- Souveränitätscheck: Bewertung von IT-Lösungen und Organisationen entlang transparenter Souveränitätskriterien
- Analyse kritischer Abhängigkeiten, Entwicklung von Exit- und Migrationsstrategien
- Beratung zu Entwicklung, Beschaffung, Betrieb & Nachnutzung von Open-Source-Lösungen