Gemeinsam. Digital. Souverän.

Digitale Souveränität ist Handlungsfähigkeit

Unser Staat ist in hohem Maße abhängig von wenigen großen Techkonzernen, ein ernstzunehmender Kontrollverlust über die staatliche IT ist die Folge. Mit einem umfassenden Souveränitätspaket aus Plattform, Produkten und Beratung unterstützt das Zentrum für Digitale Souveränität der Öffentlichen Verwaltung (ZenDiS) Bund, Länder und Kommunen dabei, sich aus kritischen Abhängigkeiten zu lösen und ihre Handlungsfähigkeit zu sichern.

Unser Angebot

Plattform

Digitalisierung souverän gestalten

Mit unserer Plattform openCode und darauf basierenden Services fördern wir die ressort- und ebenenübergreifende Kollaboration, stärken die Nachnutzung von Open-Source-Lösungen und bieten der Öffentlichen Verwaltung die Grundlage für eine sichere und souveräne Softwarelieferkette.

Mehr Info

Produkte

Kritische Abhängigkeiten aufbrechen

Digitale Souveränität braucht Wechselfähigkeit. Nur, wer wählen kann, kann frei entscheiden. Und nur wer die Kontrolle hat, ist wirklich souverän. Das ZenDiS bietet der Öffentlichen Verwaltung einfachen Zugang zu professionellen, bedarfsgerechten und souveränen Software-Lösungen.

Mehr Info

Souveränitätscheck & Beratung

Digitale Souveränität strategisch angehen

Wie werden wir souverän? Der Beratungsbedarf in der Verwaltung ist groß. Das ZenDiS unterstützt bei Fragen zu Digitaler Souveränität und Open Source und bietet mit dem Souveränitätscheck ein wichtiges Analysewerkzeug, um kritische Abhängigkeiten zu identifizieren und passende Exit- und Migrationsstrategien abzuleiten.

Mehr Info

Aus dem Newsroom

3. November 2025 Meldung

Das ZenDiS ist ab sofort wieder mit einer Doppelspitze unterwegs

Künftig wird Pamela Krosta-Hartl gemeinsam mit Alexander Pockrandt die Geschäfte führen.

30. Oktober 2025 Meldung

EU-Konsortium für Digitale Gemeingüter (DC-EDIC) offiziell gegründet

Die Gründung eines EDIC („European Digital Infrastructure Consortium“) für Digitale Gemeingüter („Digital Commons“) wurde durch die EU-Kommission offiziell bestätigt. Für die Bundesrepublik ist das Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) Teil des EDIC, ZenDiS und die Sovereign Tech Agency werden erste Projekte umsetzen.

30. September 2025 Meldung

ZenDiS schafft zusätzliche Bezugsmöglichkeiten für openDesk

Das ZenDiS öffnet den Vertrieb der Office- und Kollaborationssuite openDesk für öffentliche und private IT-Dienstleister. Damit reagiert das Unternehmen auf die starke Nachfrage nach seiner souveränen digitalen Arbeitsplatzlösung aus der Öffentlichen Verwaltung sowie der Privatwirtschaft.

25. September 2025 Meldung

Auslands-IT des Auswärtigen Amts und ZenDiS kooperieren bei sicherer Software für die Verwaltung

Die Auslands-IT des Auswärtigen Amts und das ZenDiS bauen ein neues Ökosystem auf. In diesem sollen gehärtete Software-Container für die Öffentliche Verwaltung entstehen und zur Nachnutzung bereitgestellt werden. Weitere Akteure für das Ökosystem werden gesucht.

22. September 2025 Meldung

Baden-Württemberg: 60.000 Lehrkräfte-Arbeitsplätze auf openDesk migriert

Beim Digitalen Arbeitsplatz für Lehrkräfte (DAP) setzt das Land Baden-Württemberg seit Beginn des neuen Schuljahres auf openDesk. Bisher wurden knapp 60.000 Arbeitsplätze auf die souveräne Office & Collaboration Suite des ZenDiS migriert.

2. September 2025 Meldung

ZenDiS auf 1. Europäischem Gipfel zur Digitalen Souveränität

Am 18.11.2025 findet in Berlin der erste europäische Gipfel zur Digitalen Souveränität statt. Im Fokus: Konkrete Maßnahmen, in denen EU-Mitgliedstaaten ihre Kräfte bündeln, um die Digitale Souveränität Europas zu stärken. Darunter: ZenDiS & DINUM mit openDesk & La Suite.

1. September 2025 Meldung

ZenDiS kooperiert mit dem Netzwerk Souveräne Digitale Schweiz

Mit einem Letter-of-Intent besiegeln das ZenDiS und das Netzwerk Souveräne Digitale Schweiz (SDS) ihre Zusammenarbeit im Bereich der Digitalen Souveränität. Die Kooperation reiht sich nahtlos in weitere strategische internationale Initiativen des ZenDiS ein.

21. August 2025 Meldung

ZenDiS bringt Digitale Souveränität auf die SCCON

„Wir machen souverän“ – unter dieses Motto stellt das ZenDiS seinen Auftritt auf der diesjährigen Smart Country Convention. Das Messepublikum erwartet ein Mix aus Digitaler Souveränität „zum Anfassen“ und fachlichen Deep-dives rund um einen digital souveränen Staat. Mit dabei: openDesk und openCode inklusive erfolgreicher Use Cases.

15. August 2025 Paper

Souveränitäts-Washing bei Cloud-Diensten erkennen

Die Nachfrage nach souveränen Cloud-Lösungen ist stark gestiegen - und damit auch das Angebot. Parallel ist eine Debatte darum entstanden, wann ein Cloud-Dienst wirklich souverän ist. Im Whitepaper erklärt das ZenDiS, was souveräne Angebote ausmacht und wie Souveränitäts-Washing erkannt werden kann.

3. November 2025 Meldung

Das ZenDiS ist ab sofort wieder mit einer Doppelspitze unterwegs

Künftig wird Pamela Krosta-Hartl gemeinsam mit Alexander Pockrandt die Geschäfte führen.

30. Oktober 2025 Meldung

EU-Konsortium für Digitale Gemeingüter (DC-EDIC) offiziell gegründet

Die Gründung eines EDIC („European Digital Infrastructure Consortium“) für Digitale Gemeingüter („Digital Commons“) wurde durch die EU-Kommission offiziell bestätigt. Für die Bundesrepublik ist das Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) Teil des EDIC, ZenDiS und die Sovereign Tech Agency werden erste Projekte umsetzen.

30. September 2025 Meldung

ZenDiS schafft zusätzliche Bezugsmöglichkeiten für openDesk

Das ZenDiS öffnet den Vertrieb der Office- und Kollaborationssuite openDesk für öffentliche und private IT-Dienstleister. Damit reagiert das Unternehmen auf die starke Nachfrage nach seiner souveränen digitalen Arbeitsplatzlösung aus der Öffentlichen Verwaltung sowie der Privatwirtschaft.

Grundlage eines digital souveränen Staates ist die technologische Selbstbestimmung. Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen geopolitischen Lage ist die Förderung von Open-Source-Software und die Stärkung der Digitalen Souveränität wichtiger denn je. Das ZenDiS sichert hier die Handlungsfähigkeit der öffentlichen Hand.

Es ist von entscheidender Bedeutung, dass digitale Werkzeuge und Lösungen schnell und von Beginn an in hoher Qualität und Reife zur Verfügung stehen. Dabei ist klar: Für eine sichere Digitalisierung benötigen wir Digitale Souveränität und dafür müssen viele Hände ineinandergreifen. ZenDiS ist dabei ein starker Partner und liefert einsatzfähige produktive Lösungen, die unsere Souveränität stärken können!

Digitale Souveränität ist eine unabdingbare Voraussetzung für die Arbeit der öffentlichen IT-Dienstleister. Mit ZenDiS steht uns ein Partner zur Seite, der dabei hilft, Digitale Souveränität in konkrete Projekte zu bringen und praktisch umzusetzen.

Open Source ist das Arbeitsmodell für eine zukunftsfähige, vertrauenswürdige und effiziente öffentliche Verwaltung. Für die Umsetzung dieses Modells braucht es Austausch, Expertise, Kooperation und konkrete Angebote. All das bietet das ZenDiS nun an einem Ort.

Ein modernes Gemeinwesen braucht eine digital souveräne Verwaltung. Open-Source-Software verschafft der öffentlichen Hand die dafür nötige Gestaltungs- und Kontrollfähigkeit, mehr Flexibilität und Geschwindigkeit. Dafür stößt das Zentrum Digitale Souveränität als Koordinator und 'Trusted Advisor' konkrete Entwicklungsprojekte an und vernetzt die Akteur:innen auf allen Ebenen.

Mit seinem klaren Bekenntnis zu Open Source leistet ZenDiS einen wichtigen Beitrag dazu, kritische Abhängigkeiten in der Verwaltung abzubauen. Niedrigschwellige, standardisierte Angebote machen es Akteuren auf allen föderalen Ebenen perspektivisch leicht, sich technologisch unabhängiger und resilienter aufzustellen.