Gemeinsam. Digital. Souverän.

Auslands-IT des Auswärtigen Amts und ZenDiS kooperieren bei sicherer Software für die Verwaltung

Die Auslands-IT des Auswärtigen Amts und das ZenDiS bauen ein neues Ökosystem auf. In diesem sollen gehärtete Software-Container für die Öffentliche Verwaltung entstehen und zur Nachnutzung bereitgestellt werden. Weitere Akteure für das Ökosystem werden gesucht.

PRESSEMELDUNG

Die Auslands-IT des Auswärtigen Amts und das ZenDiS kooperieren bei sicherer Software für die Verwaltung
PLAIN und openDesk starten gemeinsame Containerhärtung auf openCode

Bochum/Berlin, 25. September 2025 – Die Auslands-IT des Auswärtigen Amts (AA) und das Zentrum für Digitale Souveränität der Öffentlichen Verwaltung (ZenDiS) starten eine zukunftsweisende Kooperation und stärken damit die Digitale Souveränität Deutschlands: Ziel ist es, ein Ökosystem an sicheren Basiskomponenten für die Softwareentwicklung der Verwaltung aufzubauen. Beginnen wird ZenDiS mit der Office- und Kollaborationssuite openDesk und die Auslands-IT mit der Daten- und KI-Plattform PLAIN. Für beide sollen gehärtete Basiskomponenten (Container-Images) entstehen, die zur Nachnutzung auf opencode.de für die Verwaltung bereitgestellt werden. Dadurch werden sicherheitsrelevante Prüfaufwände durch Automatisierung und Kollaboration reduziert, Abhängigkeiten abgebaut und Effizienzen bei moderner Softwareentwicklung gehoben.

Die gehärteten Container werden die Anforderungen der Deutschen Verwaltungscloud-Strategie (DVS) und des Cyber Resilience Acts (CRA) an die Sicherheit von Digitalen Lösungen und Cloudinfrastruktur automatisiert und prüfbar erfüllen. Projektstart ist der der 1. Oktober. Ab November werden kontinuierliche gehärtete Container-Images zur Verfügung gestellt. Die Auslands-IT des Auswärtigen Amts und ZenDiS möchten weitere Partner für das Ökosystem gewinnen und laden diese ein, sich aktiv zu beteiligen. Langfristiges gemeinsames Ziel ist es, eine breite gehärtete Containerlandschaft für die Öffentliche Verwaltung auf opencode.de aufzubauen.

Neue Herausforderung: Gesicherter Betrieb von Cloudtechnologien

Die Digitale Verwaltung setzt zunehmend auf Cloudtechnologie. Mit der Deutschen Verwaltungscloud-Strategie und dem Cyber Resilience Act wurden Vorgaben geschaffen, um Cloudlösungen sicher und transparent zu betreiben. Ihre „Bausteine“, sogenannte Software-Container, müssen nachweislich sicher sein. Im Fachjargon: Container müssen gehärtet werden, und zwar kontinuierlich, da täglich neue Schwachstellen entdeckt werden und somit andauernde Sicherheitsrisiken bestehen. Dieser Prozess geschieht bisher hauptsächlich in ressourcenintensiver Eigenregie des jeweilig Einsetzenden oder durch externe Dienstleister, die gehärtete Container als Produkt anbieten.

Die Auslands-IT des Auswärtigen Amts und das ZenDiS möchten das ändern: „Wir bauen einen Pool an gut dokumentierten und geprüften Containern für die Öffentliche Verwaltung auf. Eine solche Infrastruktur gehört zum Fundament eines digital souveränen Staates“, sagt Alexander Pockrandt, Geschäftsführer ZenDiS. Künftig findet die Härtung durch einen automatisierten Prozess zentral auf der Plattform openCode.de statt, orientiert sich an den Marktstandards und wird Open-Source für die Verwaltung verfügbar sein.

Hans-Christian Mangelsdorf, Chief Data Scientist und Programmleiter PLAIN im Auswärtigen Amt, unterstreicht die Bedeutung der Kooperation für PLAIN, die Daten- und KI-Plattform des Bundes: „Mit der zentralen Verfügbarkeit von gesicherten Container-Images auf openCode.de bieten wir der großen PLAIN-Community einen entscheidenden Mehrwert und sorgen dafür, dass die Entwicklung von Daten- und KI-Anwendungen für die Verwaltung auf PLAIN künftig noch einfacher, effizienter, sicherer und souveräner wird. Für uns ist das ein großer Fortschritt, wir freuen uns diesen gemeinsam mit dem ZenDiS zu gehen.“

Profitieren werden davon zunächst openDesk des ZenDiS und PLAIN von der Auslands-IT des Auswärtigen Amts. „openCode macht die Softwarelieferkette der Öffentlichen Verwaltung sicher, resilient und transparent. Das bringt erhebliche Vorteile für Effizienz, Wirtschaftlichkeit und letztendlich Digitale Souveränität“ “, führt Leonhard Kugler, Leiter Plattform und Entwicklung ZenDiS, aus.

Weitere Akteure für das Ökosystem gesucht

Die Partner suchen weitere Akteure aus dem Öffentlichen Sektor, die sich beteiligen möchten und den Pool sicherer Container-Images auf openCode.de weiter vergrößern wollen. Je mehr Partner ihre Software-Container auf openCode.de härten lassen und der Verwaltung zur Nachnutzung zur Verfügung stellen, desto größer wird der Mehrwert für alle Beteiligten. Ziel ist es, ein Ökosystem an sicheren Komponenten und Lösungen zu etablieren, aus dem sich die Verwaltung zunehmend eigenständig und souverän bedienen kann. „Ressortübergreifende Zusammenarbeit leben wir auf PLAIN bereits und stellen Code, Daten und Anwendungen zur Nachnutzung zur Verfügung. Auch Digitale Souveränität ist Teamarbeit, daher soll die Kooperation zwischen ZenDiS und der Auslands-IT der Auftakt für eine breite Initiative sein, um die Deutsche Verwaltung und die Verwaltungsdigitalisierung sicher und souverän aufzustellen“, fasst Hans-Christian Mangelsdorf die strategische Zielsetzung der Partnerschaft zusammen. Interessierte können unter info@opencode.de oder plain-bund@zentrale.auswaertiges-amt.de Kontakt aufnehmen.

Über PLAIN / Auslands-IT Auswärtiges Amt

PLAIN (Platform Analysis and Information System) ist die Daten- und KI-Plattform des Bundes, entwickelt von der Auslands-IT des Auswärtigen Amts. Sie bietet der Verwaltung eine souveräne, sichere und flexible Community-Cloud-Lösung, um Daten effizient zu analysieren, KI-Anwendungen zu nutzen und ressortübergreifend zusammenzuarbeiten. Damit schafft PLAIN die Basis für evidenzbasierte Entscheidungen, entlastet Mitarbeitende durch automatisierte Prozesse und fördert die gemeinsame Nutzung von Daten und Anwendungen. Die Plattform wird kontinuierlich im engen Austausch mit den Ressorts des Bundes und der PLAIN-Community weiterentwickelt – als zentraler Baustein für eine moderne, digitale und souveräne Verwaltung. Weitere Informationen unter www.plain.diplo.de

Über das ZenDiS

Das Zentrum für Digitale Souveränität der Öffentlichen Verwaltung (ZenDiS) wurde 2022 durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) gegründet. Als Kompetenz- und Servicezentrum unterstützt das ZenDiS die Öffentliche Verwaltung auf Ebene von Bund, Ländern und Kommunen dabei, ihre Handlungsfähigkeit im digitalen Raum langfristig abzusichern – vor allem, indem kritische Abhängigkeiten von einzelnen Technologieanbietern aufgelöst werden. Dazu konzentriert sich das ZenDiS in der ersten Ausbaustufe darauf, den Einsatz von Open-Source-Software in der Öffentlichen Verwaltung voranzutreiben. Das ZenDiS ist eine GmbH und liegt derzeit zu 100 Prozent in der Hand des Bundes. Eine Beteiligung der Länder ist in Vorbereitung. Sitz des ZenDiS ist Bochum.

Ansprechpersonen

Pamela Krosta-Hartl
Leitung Strategie, Markt & Kommunikation ZenDiS
E-Mail: pamela.krostahartl@zendis.de
Telefon: +49 170 6112659

Lutz Niemeyer
Kommunikationsmanager ZenDiS
E-Mail: lutz.niemeyer@zendis.de
Telefon: +49 151 64677514

Alexandra Haberstroh
Kommunikation & Ökosystem
i. A. Programmbüro PLAIN im Auswärtigen Amt
E-Mail: Alexandra.Haberstroh@opendiplo.de
Telefon: +49 160 4761404


Portrait Pamela Krosta-Hartl

Pamela Krosta-Hartl

Leiterin Strategie, Markt & Kommunikation

Porträt Lutz Niemeyer

Lutz Niemeyer

Kommunikationsmanager