BWI und ZenDiS schließen Rahmenvertrag über souveräne Kommunikations- und Kollaborations­lösungen

Zur Entwicklung digital souveräner Informationstechnologie arbeitet die BWI GmbH künftig mit dem ZenDiS zusammen. Das IT-Systemhaus der Bundeswehr hat hierzu einen Rahmenvertrag mit dem ZenDiS über openDesk und openCode geschlossen.

Bochum, 04. April 2025 – Zur Entwicklung digital souveräner Informationstechnologie arbeitet die BWI GmbH, der primäre Digitalisierungspartner der Bundeswehr, künftig mit dem Zentrum für Digitale Souveränität der Öffentlichen Verwaltung (ZenDiS) zusammen. Das bundeseigene IT-Systemhaus der Bundeswehr hat hierzu einen Rahmenvertrag mit dem ZenDiS über die Office & Collaboration Suite openDesk als souveräne Arbeitsplatzlösung sowie über openCode als Infrastruktur für eine souveräne Softwarelieferkette geschlossen. Die initiale Laufzeit des Rahmenvertrags beträgt sieben Jahre.

Die BWI verfolgt eine konsequente Strategie zur Stärkung der Digitalen Souveränität der deutschen Streitkräfte. Durch die Wahrung der erforderlichen Kontroll- und Handlungsmöglichkeiten im Cyber- und Informationsraum soll sichergestellt werden, dass die Bundeswehr ihren verfassungsgemäßen Auftrag selbstbestimmt und frei von ungewollter Einflussnahme Dritter erfüllen kann. Eine der Säulen dieser Strategie ist der Einsatz vertrauenswürdiger IT und sicherheitsrelevanter Anwendungen, eine weitere die Neu- oder Weiterentwicklung von Anwendungen unter eigener Kontrolle.

Souveränität bei Kollaboration, Kommunikation und Softwarelieferkette

Gegenstand des nun geschlossenen Rahmenvertrags mit dem ZenDiS ist die Bereitstellung und bedarfsgerechte Weiterentwicklung der Office & Collaboration Suite openDesk. Als zentrale Infrastrukturkomponente für openDesk kommt die Plattform openCode zum Einsatz. Sie bildet die Basis für eine souveräne Entwicklungsumgebung und sichere Softwarelieferkette.

OpenDesk integriert alle Anwendungen für eine effektive digitale Zusammenarbeit unter einer einheitlichen Oberfläche: von Textverarbeitung und Tabellenkalkulation über E-Mail-, Kontakt- und Kalender-Funktionen bis zu einem Cloud-Speicher sowie Tools für Messaging und Videokonferenzen. Enthalten sind außerdem ein Projektmanagementmodul und ein Wiki. Darüber hinaus wird die bereits bei der Bundeswehr im Einsatz befindliche Messaging-Lösung der BWI integriert. Neben openDesk und einer Entwicklungsumgebung wird auf openCode auch der bei der BWI entwickelte BundesMessenger qualitätsgesichert bereitgestellt.

Offene Standards sichern Interoperabilität, Transparenz sowie Digitale Souveränität

Die vom ZenDiS bereitgestellten Komponenten sind Open Source. Durch die Nutzung offener Standards und Schnittstellen sind sowohl Transparenz, als auch die Interoperabilität von Systemen sowie eine effiziente Zusammenarbeit gewährleistet. Damit ist openDesk eine echte souveräne Alternative zu proprietären marktbeherrschenden Produkten.

Der Rahmenvertrag hat eine initiale Laufzeit von sieben Jahren mit der Option auf Verlängerung.

Über das ZenDiS

Das Zentrum für Digitale Souveränität der Öffentlichen Verwaltung (ZenDiS) wurde 2022 durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) gegründet. Als Kompetenz- und Servicezentrum unterstützt das ZenDiS die Öffentliche Verwaltung auf Ebene von Bund, Ländern und Kommunen dabei, ihre Handlungsfähigkeit im digitalen Raum langfristig abzusichern – vor allem, indem kritische Abhängigkeiten von einzelnen Technologieanbietern aufgelöst werden. Dazu konzentriert sich das ZenDiS in der ersten Ausbaustufe darauf, den Einsatz von Open-Source-Software in der Öffentlichen Verwaltung voranzutreiben. Das ZenDiS ist eine GmbH und liegt derzeit zu 100 Prozent in der Hand des Bundes. Eine Beteiligung der Länder ist in Vorbereitung. Sitz des ZenDiS ist Bochum.

Über die BWI

Die BWI GmbH ist das IT-Systemhaus der Bundeswehr. Die hundertprozentige Bundesgesellschaft entwickelt und betreibt die IT der deutschen Streitkräfte – innovativ, verlässlich und wirtschaftlich. Denn eine leistungsfähige IT-Infrastruktur ist die Basis, um in der digitalisierten Welt erfolgreich zu sein. Als primärer Partner für Digitalisierung unterstützt die BWI die digitale Transformation der Bundeswehr. Damit dies gelingt, bietet die BWI bedarfsgerechte Services an – von der Konzeption über die Implementierung bis hin zum IT-Betrieb und deutschlandweitem IT-Support, rund um die Uhr. So sorgt die BWI für die digitale Zukunftsfähigkeit Deutschlands. Mit über 7.700 Mitarbeitenden an mehr als 40 Standorten bundesweit zählt die BWI zu den zehn größten IT-Service-Providern Deutschlands. Der Hauptsitz der BWI ist Meckenheim bei Bonn.

ZenDiS Kontakt

Pamela Krosta-Hartl

Pamela Krosta-Hartl

Leiterin Strategie & Kommunikation

Downloads

BWI und ZenDiS schließen Rahmenvertrag über souveräne Kommunikations- und Kollaborationslösungen